10. LITIGATION-PR-TAGUNG
13. NOVEMBER 2025, WINTERTHUR, SCHWEIZ

LITIGATION-PR TAGUNG 2025
An der 10. Litigation-PR-Tagung teilen führende Expert:innen ihre Erfahrungen und bieten Einblicke in die Chancen und Herausforderungen des digitalen Medienwandels.
Wir freuen uns, Sie bald an der ZHAW School of Management and Law in Winterthur begrüssen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüssen
Patrick L. Krauskopf
Kosten
Tagung und Dinner: CHF 480.-
Tagung: CHF 380.-
Studenten und geladene Gäste: kostenlos
Gutscheincode für Studenten: LIT24PR1411
Dieser Code bei «Gutschein» eingeben und verwenden Sie Ihre Studenten E-Mail-Adresse (zBsp. @students.zhaw.ch) für die Anmeldung
UNSERE EXPERTINNEN 2025

Oliver Classen
Oliver Classen
Mediensprecher Public Eye und Kommunikationsexperte
Oliver Classen ist seit über zehn Jahren Mediensprecher und Projektleiter der Schweizer Nichtregierungsorganisation Public Eye. In dieser Funktion engagiert er sich unter anderem für mehr Konzernverantwortung und globale Gerechtigkeit. Mehrere Jahre lang koordinierte er zudem die Public Eye Awards (2000–2015), eine Gegenveranstaltung zum Weltwirtschaftsforums in Davos.
Zuvor arbeitete Classen als Journalist für verschiedene Medien, darunter die Handelszeitung und den Tages-Anzeiger. Er ist Mitautor des Buchs «Rohstoff: das gefährlichste Geschäft der Schweiz» im Jahr 2012.

Esther Friedli
Esther Friedli
Ständerätin
Esther Friedli ist seit Mai 2023 Ständerätin für den Kanton St. Gallen der SVP. Die studierte Politologin (lic.rer.soc.) an der Universität Bern, arbeitet als selbständige Beraterin für politische Kommunikation und ist Gastronomin.
Gemeinsam mit ihrem Ehemann Toni Brunner führt sie seit 2017 das Landgasthof “Sonne, Haus der Freiheit” in Ebnat-Kappel und ist ein Vorstandsmitglied von GastroSuisse tätig. Zuvor war sie Generalsekretärin des Bildungsdepartements des Kantons St. Gallen. Zudem ist sie die Vizepräsidentin bei der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF) des Ständerates, die die ganze Medienpolitik berät.

Nik Gugger
Nik Gugger
Nationalrat, EVP
Nik Gugger ist Schweizer Nationalrat und Präsident von Swiss Cyber Expert (SCE). Als Politiker setzt er sich für Cybersicherheit und digitale Innovation ein. In seiner Rolle als Präsident fördert er die digitale Resilienz von Unternehmen und Institutionen und sensibilisiert für Cyber-Bedrohungen. Gugger verbindet politisches und technisches Wissen, um Lösungen für die Herausforderungen der digitalen Welt zu entwickeln.

Tobias Gurtner
Tobias Gurtner
CEO der AGON PARTNERS INNOVATION AG
Tobias Gurtner, geboren 1980, ist CEO der AGON PARTNERS INNOVATION AG. Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Mit seiner Expertise in Cybersecurity und Softwareentwicklung hat er sich einen Namen als führende Persönlichkeit in der Branche gemacht.
Als erfahrener Redner und Innovator trägt er zur Weiterentwicklung von Technologien zur Abwehr digitaler Bedrohungen bei.

Otfried Jarren
Otfried Jarren
Kommunikationswissenschaftler und Professor der Universität Zürich
Prof. Dr. Otfried Jarren ist Professor an der Universität Zürich und zählt zu den renommiertesten Kommunikationswissenschaftlern im deutschsprachigen Raum. Jarren wurde an der UZH emeritiert, er war 1997 bis Anfang 2022 am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich tätig. Zuvor lehrte er als Professor für Journalistik an der Universität Hamburg und leitete bis Juli 2001 das Hans-Bredow-Institut für Medienforschung. Jarren war von 2013 bis 2021 Präsident der vom Schweizerischen Bundesrat eingesetzten Eidgenössischen Medienkommission (EMEK).
Sein Studium absolvierte er an der Universität Münster. 2018 wurde ihm der Schader-Preis verliehen – eine Anerkennung für seine herausragenden Leistungen in der Verbindung von Wissenschaft und gesellschaftlicher Praxis.

Patrick L. Krauskopf
Patrick L. Krauskopf
Prof. Dr., LL.M. (Harvard)
Prof. Dr. Patrick L. Krauskopf ist Professor für Wirtschaftsrecht und Compliance an den ZHAW School of Management and Law sowie an der FH Ost. Er ist Anwalt (Zürich/New York) und Chairman/Partner der Kanzlei AGON PARTNERS. In der Vergangenheit war er Gerichtsschreiber am Bundesgericht in Lausanne und Vizedirektor der Wettbewerbskommission (Weko).
Prof. Krauskopf hat an der Universität Berkeley, California, und Fribourg, Schweiz (Dr. iur.) sowie an der Harvard Law School (LL.M.) studiert. Er gilt gemäss Medien als «Papst der Litigation PR».

Moritz Leuenberger
Moritz Leuenberger
Alt-Bundesrat
Moritz Leuenberger, ein erfahrener Rechtsanwalt, ist einer der prägenden Köpfe der Schweizer Politik der letzten Jahrzehnte. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Zürich und dem Erwerb des Anwaltspatents führte er bis 1991 eine eigene Kanzlei in Zürich.
Seine politische Karriere begann 1974 im Zürcher Gemeinderat. Es folgten Mandate als Nationalrat (1979–1995) und Regierungsrat des Kantons Zürich (1991–1995). 1995 wurde er in den Bundesrat gewählt, wo er das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) leitete. Zwei Mal stand er der Schweiz als Bundespräsident vor – 2001 und 2006.
Nach seinem Rücktritt aus dem Bundesrat bringt Moritz Leuenberger seine Erfahrung als Moderator und Redner in gesellschaftliche und kulturelle Debatten ein. Von 2015 bis 2022 war er Präsident der Stiftung TA-Swiss, von 2015 bis 2021 moderierte er die Bernhard-Matineen. Seine rhetorische Stärke wurde mit dem renommierten Cicero-Preis für die beste politische Rede im deutschsprachigen Raum ausgezeichnet.

Colin Porlezza
Colin Porlezza
Medien- und Journalismusforscher
Dr. Colin Porlezza ist Associate Professor für Digital Journalism und Direktor des Instituts für Medien und Journalismus an der Università della Svizzera italiana (USI). An derselben Universität promovierte er im Fach Kommunikationswissenschaft, wobei er sich in seiner Forschung auf Werbung in kostenlosen Zeitungen in der Schweiz
spezialisierte. Er ist darüber hinaus Mitglied der Eidgenössischen Medienkommission EMEK. Bevor er an die USI zurückkehrte, war er als Senior Lecturer am Department of Journalism der City, University of London tätig. Weitere Stationen seiner akademischen
Laufbahn führten ihn an die Universitäten Zürich und Neuenburg. Seine Kompetenzen konzentrieren sich unter anderem auf digitalen Journalismus und den Einsatz künstlicher Intelligenz im Journalismus.

Cristina Schaffner
Cristina Schaffner
Direktorin Bauenschweiz
Cristina Schaffner steht seit 2020 an der Spitze von Bauenschweiz, dem Dachverband der Schweizer Bauwirtschaft und ist als Vorstandsmitglied der Schweizerischen Public Affairs Gesellschaft SPAG/SSPA tätig. Zuvor war sie als Head of Strategic bei planitswiss Strategic Development in Singapur tätig, sowie als Senior Consultant und im Management Board bei
furrerhugi.
Ihren Master schloss sie in International Affairs and Governance an der Universität St. Gallen ab und verbrachte dabei ein Semester an der Universität in Lyon. Ehrenamtlich engagierte sie sich von 2020 bis 2023 als Mentoring an der Universität St. Gallen.

Céline Scherrer
Céline Scherrer
Geschäftsführerin der Litigation-PR Tagung Und Studentin in Rechtswissenschaften
Céline Scherrer ist Geschäftsführerin der Litigation-PR Tagung. Im Sommer 2025 schloss sie ihren Bachelor in Wirtschaftsrecht an der ZHAW ab und startet im Herbst 2025 ihren Master in Rechtswissenschaften an der Universität Luzern. Beruflich bringt sie fundierte Erfahrung aus der Finanz- und Rechtsbranche mit: Zuletzt war sie internationale Kundenberaterin bei der UBS Switzerland AG, zuvor sammelte sie wertvolle Expertise als stellvertretende Teamleiterin bei der UBS sowie als Anwaltsassistentin in einer Kanzlei.

Severine Schori-Vogt
Severine Schori-Vogt
Leiterin Entwicklung und Angebot SRG SSR, Medienmanagerin und Diversity-Expertin
Severine Schori-Vogt führt seit 2024 ad interim die Direktion Entwicklung und Angebot der SRG
SSR. Zuvor war sie Stabsleiterin dieser Direktion, Vorsitzende des Diversity-Boards der SRG und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Wettbewerbskommission.
Das Aufgabenportfolio ihrer Direktion umfasst unter anderem das digitale Porfoliomanagement, Projekte zur digitalen Transformation (unter anderem der Betrieb der Streaming-Plattform der SRG, PlaySuisse), Analyse & Data-Intelligence, Nationale Inhaltsthemen wie Film und Musik,
Leistungen für Menschen mit Sinnesbehinderung und internationale Beziehungen. Im Mai 2025
wurde sie in den Verwaltungsrat der Mediapulse berufen. Sie hat einen Master in Rechtswissenschaften der Universität Bern

Susanne Sugimoto
Susanne Sugimoto
Co-Geschäftsführerin Sugimoto-Consulting, Kommunikationsexpertin und Medienunternehmerin
Susanne Sugimoto studierte Geografie und Wirtschaftsinformatik an der Universität Zürich (Abschluss 1995). An der ZHAW absolvierte sie einen Master of Advanced Studies in Communication and Leadership. Heute ist sie Co-Geschäftsführerin von Sugimoto-Consulting und Gründerin von Fazetten.ch – Eine Stimme für die inklusive Schweiz, ein Online-Magazin im Aufbau. Als Mitgründerin des Online-Magazins Republik prägte sie dessen Aufbau als Geschäftsführerin. Sie ist langjährige Co-Chefredaktorin des Stiftungsmagazins The Philanthropist. Zuvor war sie in leitenden Kommunikationsfunktionen bei Coop und Holcim tätig und brachte ihre Expertise auch in gemeinnützige und politische Gremien ein.

Stephan Rösli
Stephan Rösli
Dozent am IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
Stephan Rösli ist Dozent am IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Er forscht und lehrt in den Gebietenstrategisches Kommunikationsmanagement sowie politische Kommunikation und leitet den CAS Politische Kommunikation In dieser Weiterbildung schärfen Kommunikationsexpert:innen von Behörden, politischen Organisationen und Unternehmen ihr Wissen und Können für einen souveränen Auftritt in der politischen Arena.
Stephan Rösli hat an der Universität Zürich studiert und in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften promoviert.

Arthur Rutishauser
Arthur Rutishauser
Chefredaktor SonntagsZeitung
Dr. Arthur Rutishauser ist seit 2013 Chefredaktor der SonntagsZeitung. Seine journalistische Laufbahn begann er bei der Handelszeitung. Zudem war er unter anderem anschliessend als Redaktor bei der BZ Berner Zeitung und als Stellvertretender Chefredaktor Sonntag bei der Aargauer Zeitung AG tätig.
Er wurde insbesondere durch seine Recherchen zum Niedergang der Swissair bekannt – dafür wurde er mit dem Zürcher Journalistenpreis ausgezeichnet. Seinen Doktortitel als Ökonom erlangte er an der Universität Zürich.
- Tagung
- Galadinner
- Tagung
- Tagung
Tagungsberichte

Litigation-PR-Tagung 2018 - Der Einfluss von Trump, Twitter & #fakenews auf die Rechtskommunikation


