Expertinnen


Béla Anda
Béla Anda
Founder und Managing Partner ABC Communication
Sein Unternehmen mit Sitz in München und Berlin, ist spezialisiert auf die Bereiche Litigation-PR, Crisis Communication und Public Affairs. Zusätzlich ist ABC_Audio einer der herausragenden Produzenten von Podcasts mit Schwerpunkt auf Wissenschaft, Medizin und den Pferdesport.
Béla Anda war Regierungssprecher und Chef des Bundespresseamtes. Kern seiner Amtszeit von 2002 bis 2005 war die Kommunikation der Wirtschafts- und Sozialreform Agenda 2010.
Im Jahr 2006 wurde Béla Anda Chief Communication Officer beim börsennotierten Finanzdienstleister AWD (heute Swiss Life Select). Dort verantwortete er die Gesamt-Kommunikation, inklusive der Kommunikation mit den Finanzmärkten, sowie die Fachbereiche Marketing und Sponsoring.
Mit 22 Jahren war Béla Anda bereits Politik-Chef von WELT am SONNTAG, später arbeitete er als Chefreporter und Ressort-Leiter bei BILD, zuletzt als Mitglied der Chefredaktion, zuständig für Politik und Wirtschaft und für die Integration von Print, Online und Social Media in diesem zentralen Bereich.
Béla Anda ist verheiratet und Vater von vier Kindern.



Senta Cottinelli
Senta Cottinelli
Rechtsanwältin, öffentliche Notarin
Senta Cottinelli ist Rechtsanwältin und öffentliche Notarin bei Cottinelli Advokatur & Notariat mit einem besonderen Fokus auf Arbeitsrecht, Informatikrecht/Immaterialgüterrecht und Schulrecht/Bildungsrecht. Cottinelli berät Mandanten, insbesondere Unternehmen, auch im Bereich Reputationsrisiken und bei Prozessen/Litigation-PR. Bei ihrer Tätigkeit war sie verschiedentlich in den Medien z.B. im Falle des Copy/Paste-Verbots in Rahmen von Open Book-Prüfungen an der Universität Zürich (Sonntagszeitung) der „HSG-Plagiatsaffäre“ (NZZ sowie weitere Medienberichte in Print, TV) oder Fachhochschule Ost gegen die eigene Rekurskommission (St. Galler Tagblatt). Mitten in der Pandemie gewann Senta Cottinelli einen arbeitsrechtlichen Impffall, welcher medial ebenfalls Beachtung fand. Vor ihrer Tätigkeit als Rechtsanwältin war sie unter anderem Gerichtsberichterstatterin bei allen Zürcher Gerichten, leitete grössere Informatikprojekte (Bank) und hatte verschiedenste Führungspositionen in der Banken- und Informatikbranche inne. Zusätzlich war sie Expertin der Prüfungskommission für Informatiker. Sie ist zudem nebenberuflich seit über 10 Jahren als Dozentin (Arbeitsrecht etc.) tätig.
Senta Cottinelli hat einen Master of Art in Recht der Universität St. Gallen und verfügt auch über einem B.A. in Internationalem Management und ist zudem diplomierte Informatikerin mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis mit Schwerpunkt Projektmanagement.

Gaby Eickstädt
Gaby Eickstädt
Rechtsanwältin, CEO
Gaby Eickstädt ist Mitglied des Verwaltungsrates und Geschäftsleiterin der AGON PARTNERS COMPLIANCE AG in Zürich. Sie ist deutsche Rechtsanwältin und seit über zwanzig Jahren im Kartell- und Wettbewerbsrecht sowie in der Compliance-Beratung tätig. Sie begann ihre berufliche Karriere beim Bundeskartellamt und war danach bei verschiedenen internationalen Kanzleien in Brüssel, Hamburg Frankfurt und München tätig, bevor sie sich 2012 mit ihrer eigenen Kanzlei GE Law im Raum München niederlies.



Matthias Goldbeck
Matthias Goldbeck

Tobias Gurtner
Tobias Gurtner
CEO AGON PARTNERS INNOVATION AG
Tobias Gurtner, geboren 1980, ist CEO der AGON PARTNERS INNOVATION AG. Er ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Mit seiner Expertise in Cybersecurity und Softwareentwicklung hat er sich einen Namen als führende Persönlichkeit in der Branche gemacht. Als erfahrener Redner und Innovator trägt er zur Weiterentwicklung von Technologien zur Abwehr digitaler Bedrohungen bei.










Lukas Mäder
Lukas Mäder
Redaktor Technologie bei der Neue
Zürcher Zeitung (NZZ)
Geboren 1978 in St. Gallen und aufgewachsen am Bodensee. Studium der Germanistik, der Osteuropäischen Geschichte und der Informatik an der Universität Zürich. In dieser Zeit als freier Journalist für verschiedene Publikationen tätig. 2007 Lizentiat mit einer Arbeit über die jugoslawische Arbeitsmigration in die Schweiz und Volontariat im Auslandteil der «Neuen Zürcher Zeitung». Danach als Nachrichtenredaktor beim «.ch», ab 2008 bei «20 Minuten Online» zuständig für Bundespolitik und später Ressortleiter Politik. 2013 Wechsel zu Radio SRF4News als Redaktor und Produzent, dort Aufbau und Moderation der Diskussionssendung «Politikum» zur Session der Eidgenössischen Räte. Ab 2017 für die NZZ im Bundeshaus und als Inlandredaktor tätig. Auf November 2020 Wechsel in das Ressort Wissenschaft und Technologie als Redaktor mit Schwerpunkt.




Rainer Ohler
Rainer Ohler
Dr., Senior Partner
Dr. Rainer Ohler ist Senior Partner bei Sieber Advisors verfügt über 25 Jahre Erfahrung in Medien- und politischer Kommunikation. Nach seinem Jurastudium begann er seine Karriere im Deutschen Bundestag und arbeitete später im Bundeskanzleramt unter Bundeskanzler Kohl. 1995 wechselte er zu Daimler-Benz Aerospace (Dasa) in München als Senior Manager im Büro des Generalsekretärs und Assistent des Vorstandsvorsitzenden Manfred Bischoff. 1998 wurde er zunächst bei der Dasa zum Vice President Media Relations befördert und wechselte später in gleicher Funktion zur EADS (European Aeronautic Defence and Space Company) in München. Im Jahr 2006 wurde er zum Senior Vice President Public Affairs & Communications bei Airbus in Toulouse und zum Mitglied des Aufsichtsrats von Airbus Deutschland ernannt. Ohler war verantwortlich für politische Angelegenheiten, Unternehmenssicherheit, Umweltangelegenheiten und Kommunikation. Im Jahr 2012 ernannte Tom Enders ihn zum EVP Communications bei EADS. In dieser Funktion waren Corporate Governance, Krisenkommunikation sowie die Integration des Unternehmens und seiner Marken sowie der Kommunikationsfunktion seine Hauptaufgaben. Die konzernweite Umstellung auf die einheitliche Marke Airbus lag weitgehend in seinen Händen.


Marionna Schlatter
Marionna Schlatter
Nationalrätin, Grüne Partei
Marionna Schlatter ist seit 2019 Mitglied des Nationalrats. Als Vizepräsidentin der Grünen engagiert sie sich aktiv in der politischen Arbeit. Zudem ist sie Mitglied der Sicherheitspolitischen Kommission sowie der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen.






Uwe Wolff
Uwe Wolff
Rechtskommunikationsexperte
Uwe Wolff, CEO von NAÏMA Strategic Legal Services (SLS) GmbH, einer international tätigen Litigation-PR Kommunikationsagentur mit Büros in Berlin und Brüssel, ist PR-Berater und Autor mehrerer Bücher über Litigation-PR inklusive des ersten deutschsprachigen Standardwerkes zum Thema. Im Jahr 2001 führte er die Litigation-PR in Europa ein und verschmolz seine aus einem nicht beendeten Jurastudium stammenden Kenntnisse mit seiner Medienexpertise. Vor der Gründung von NAÏMA SLS war er zehn Jahre lang Korrespondent in New York und berichtete über die Entwicklungen in Nord-, Mittel und Südamerika, der Karibik sowie Teilen von Ostafrika.




Manuel Bertschi
Manuel Bertschi
Senior Associate, LLM, Rechtsanwalt
Manuel Bertschi ist Rechtsanwalt und seit 2021 Senior Associate bei Zulauf Partner in Zürich, mit einem Fokus auf Medien- und Kommunikationsrecht, Persönlichkeitsschutz sowie Immaterialgüter-, Technologie- und Wettbewerbsrecht. Davor war er unter anderem Advokat bei Kellerhals Carrard, Basel, Medienjurist beim Bundesamt für Kommunikation (BAKOM), Biel, sowie Co-Geschäftsführer bei Fairmedia, Basel. Ausserdem war er während seines Studiums als Journalist für die Basler Zeitung tätig. Manuel Bertschi hat einen BLaw der Universität Basel, einen MLaw der Universität Basel und Boston University sowie einen LL.M. von der Boston University.

Massimo Bognanni
Massimo Bognanni
Investigativjournalist
Massimo Bognanni ist Investigativjournalist und seit November 2017 Mitglied des Investigativteams des Westdeutschen Rundfunks (WDR) und Autor mehrerer Bücher, u.a. «Unter den Augen des Staates, Der größte Steuerraub in der Geschichte der Bundesrepublik» (2022). Als Teil des Investigativteams war er an zahlreichen Enthüllungen über den Cum-Ex-Steuerskandal beteiligt und veröffentlichte verschiedene Dokumentationen, unter anderem die ARD-Dokumentation „Der Milliardenraub. Eine Staatsanwältin jagt die Steuer-Mafia“ (2021, gemeinsam mit Petra Nagel und Michael Wech) und «Suisse Secrets. Schmutziges Geld» (2022, mit u.a. Lisa Maria Hagen und Julia Wacket). Vor seiner Tätigkeit beim WDR war er bereits als Investigativjournalist beim Stern und beim Handelsblatt an der Aufdeckung verschiedenster Missstände und Skandale in Deutschland beteiligt.

Robert Deutsch
Director
Robert Deutsch ist Director bei INTAFORS GmbH, einer international tätigen Beratungsfirma rund um die Themen Wirtschaftskriminalität, Investigations und Sicherheit. Für Unternehmen, Privatpersonen und Kanzleien ist er als Berater zu den Themen Hinweisgebermanagement, Forensic Investigations und Betrugsprävention tätig. Er ist ehemaliger Strafverteidiger und hat für den Online-Händler Zalando zwischen 2011 und 2020 die Betrugsprävention aufgebaut und geleitet. Herr Deutsch hat Vorträge und Schulungen für Europol, Cepol, nationale Polizeibehörden und Unternehmen durchgeführt und wirkte in der Vergangenheit mehrere Jahre hintereinander bei der Europol E-Commerce Action Week mit, bei der Ermittlungsbehörden mit Vertretern der Privatwirtschaft gemeinsam gegen organisierten Kreditkartenbetrug im Online-Handel vorgehen.


Andrea Fiedler
Andrea Fiedler
Wirtschaftsredaktorin SDA
Andrea Fiedler ist Wirtschaftsredaktorin der Schweizerischne Depeschenagentur (SDA) mit dem Fokus Makroökonomie (Geldpolitik, Arbeitsmarkt) sowie kartellrechtliche Fragestellungen in der Schweiz. Davor war sie unter anderem Wirtschaftsredaktorin bei Cash, stellvertretende v. Ressortleiterin Wirtschaft bei der Sonntagszeitung sowie Chefredaktorin H&G Hotel & Gastgewerbe. Andrea Fielder hat einen Master of Arts in German Literature der Universität Bern.

Alexander Gendlin
Alexander Gendlin
Rechtsberater
Alexander Gendlin ist seit 2004 in der Rechtsbranche tätig und Eigentümer von Law Business – einer auf die Rechtsbranche spezialisierten Unternehmensberatung. Vor der Gründung seiner Unternehmung 2008 konnte er jahrelange Erfahrungen in Topunternehmen wie Wolf Theiss RA, Dorda RA, UBS Zürich, Credit Suisse Zürich und PricewaterhouseCoopers Wien sammeln. Seine Schwerpunkte liegen vorwiegend in den Bereichen Business Development, Marketing und Kommunikation. Er studierte an der Wirtschaftsuniversität Wien Handelswissenschaften und hält Fachvorträge und Seminare für die Rechtsbranche wie z.B. an der Rechtsanwaltskammer Wien, der Wirtschaftsrechtfakultät Wien, der Rechtsakademie MANZ und der 11th M&A International Lawyers Conference. Alexander Gendlin ist Autor bei den Verlagen C. H. Beck, Stämpfli und Manz.

Petra Gössi
Petra Gössi
Nationalrätin, Unternehmens- und Strategieberaterin
Petra Gössi ist selbstständige Unternehmens- und Strategieberaterin, Konsulentin bei Aeberli Treuhand AG, Juristin und Nationalrätin der FDP Schweiz. Davor war sie von 2008 bis 2022 Partnerin bei Baryon AG, Rechtsberatung. Von 2004 bis 2011 war sie Mitglied des Kantonsrates von Schwyz, ab 2008 auch FDP-Fraktionschefin. 2011 wurde sie in den Nationalrat gewählt, wo sie aktuell Mitglied der Kommission für Wirtschaft und Abgaben sowie der Aussenpolitischen Kommission ist. Seit 2006 ist sie Mitglied der Geschäftsleitung der FDP.Die Liberalen des Kantons Schwyz. Zwischen 2012 und 2016 war sie auch deren Präsidentin. Von 2016 bis 2021 war sie ausserdem Präsidentin der FDP Schweiz.
Petra Gössi studierte von 1996 bis 2002 Rechtswissenschaften an der Universität Bern. Ausserdem absolvierte sie von 2006 bis 2007 ein Nachdiplomstudium Master of Economic Crime Investigation an der Hochschule Luzern sowie von 2021 bis 2022 einen Executive MBA an der Universität St. Gallen (HSG).

Dr. Alain Gut
Dr. Alain Gut
Präsident Swiss Cyber Experts und Leiter Public Affairs, IBM Schweiz
Dr. Alain Gut ist bei IBM Schweiz verantwortlich für Public Affairs und Government and Regulatory Affairs. Er setzt sich seit vielen Jahren in zahlreichen Kommissionen, Gremien und Verbänden für die Themen Informatik und Digitalisierung in der Bildung, Cyber Security, Mobilität, Datenpolitik und Nachhaltigkeit ein.




Rolf Jäger
Rolf Jäger
Dr., Sonderstaatsanwalt bei der Oberstaatsanwaltschaft Zürich
Dr. Rolf Jäger ist seit 32 Jahren Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft des Kantons Zürich und seit 2020 Sonderstaatsanwalt bei der Oberstaatsanwaltschaft des Kantons Zürich. Ausserdem vertritt er in einer Nebenfunktionen regelmässig die Medienstelle der Staatsanwaltschaft des Kantons Zürich. Im Rahmen seiner Tätigkeit war er unter anderem Abteilungsleiter und Stv. Leitender Staatsanwalt (von 2000 bis 2007) und dann Leitender Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Winterthur/Unterland (von 2007 bis 2020).
Dr. Rolf Jäger hat 1988 an der Universität Zürich sein Jurastudium mit dem Lizentiat und schliesslich 2010 seine Doktorarbeit zum Thema «Strafuntersuchung und Medien im Spannungsfeld der Interessen» ebenfalls der Universität Zürich abgeschlossen.






Cerstin Mahlow
Cerstin Mahlow
Prof. Dr., ILC Institute of Language Competence
Prof. Dr. Cerstin Mahlow ist seit 2019 Professorin am Institute of Language Competence, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, mit einem Fokus auf Digitale Linguistik und Schreibprozessforschung, und leitet den Forschungsbereich Digital Linguistics. Sie verantwortet unter anderem die Forschungsprojekte zu Digital Literacy im Hochschulkontext (DigLit) und SPPC: Swiss Process–Product Corpus of Student Writing Development. Vor Ihrer Tätigkeit an der ZHAW war sie unter anderem von 2017 bis 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bern, sowie von 2016 bis 2017 Gastprofessorin für Computerlinguistik, Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung (IMS), Universität Stuttgart.
Prof. Dr. Cestin Mahlow hat 2001 einen MA in Linguistischer Informatik, Iberoromanistik und Politikwissenschaft, an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg erworben. Ihre Promotion in Computerlinguistik erwarb sie 2011 an der Universität Zürich.

Andreas Meili
Andreas Meili
Dr.
Andreas Meili ist Gründungspartner bei Meili | Pfortmüller – Media | Communication | Entertainment | Arts.
1990 absolvierte er sein Doktoratsstudium an der Universität Zürich. Ein Jahr später folgte die Anwaltszulassung.
Nach seiner beruflichen Tätigkeits als Associate bei Nobel & Hug Rechtsanwälte, wechselte er zu Tamedia AG als Leiter Rechtsdienst und später als Leiter Elektronische Medien / Mitglied der Unternehmensleitung. Dazu kommt noch, dass er im Verwaltungsrat von verschiedenen Medien- und anderen Unternehmen sowie im Stiftungsrat von der Stiftung Mediapulse AG für Medienforschung ist.


Diana Nadeborn
Diana Nadeborn
Fachanwältin
Diana Nadeborn ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Strafrecht. Als Partnerin der Kanzlei Tsambikakis & Partner leitet sie deren Berliner Standort. Seit 2010 ist sie auf das IT-Strafrecht spezialisiert. Hier verteidigt sie Beschuldigte und berät geschädigte Unternehmen aus allen Branchen, vorwiegend Unternehmen aus den Bereichen Software, IT und eCommerce. Zu ihren Mandanten zählen selbständige Dienstleister und Internet-Start-ups genauso wie klassische Mittelständler aber auch große Konzerne.
Zusätzlich engagiert sie sich durch Publikationen und Fachvorträge für die Weiterentwicklung des IT- und Datenschutzstrafrechts. Zuletzt hat sie in Schumann / Mosbacher / König (Hrsg.), Medienstrafrecht, Nomos 2023, den Computerbetrug kommentiert. Sie leitet außerdem im Deutschen Anwaltverein das Fachteam Strafrecht & IT.
Diana Nadeborn hat ihr Rechtswissenschaftsstudium 2006 an der Humboldt Universität Berlin mit dem ersten Staatsexamen abgeschlossen. Das zweite Staatsexamen hat sie 2009 erfolgreich bestanden.


Michel Rudin
Michel Rudin
Head of Corporate Communications
Michel Rudin ist Partner bei AGON PARTNERS PUBLIC AFFAIRS AG, Geschäftsführer der Swiss Association for Compliance and Competition Law (ACCL) und der Stiftung KMU für Rechtsdurchsetzung. Ausserdem ist er Gründer und Vize-Präsident von Swiss Diversity. Vor seiner jetzigen Tätigkeit war Public Affairs Manager bei der CSS Versicherung. Zuvor engagierte er sich als Geschäftsführer im Konsumentenforum kf, wo er gesamtschweizerisch die Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz vertrat. Seit 2013 ist er Mitglied der Grünliberalen Partei und hat sich auch politisch für eine liberale Gesellschaft und Wirtschaft eingesetzt. So war er 2013 Mitglied des Grossen Gemeinderates in Lyss. Des Weiteren wurde er 2014 in den Grossen Rat Bern gewählt. Seit dem 1. Mai 2020 ist er Co-Präsident der glp Kanton Luzern. Von 2014 bis 2022 war er ausserdem Vorstand der Schweizerischen Schwulenorganisation Pink Cross und hatte das Co-Präsidium inne.
Rudin absolvierte 2010 den Bachelor in Geschichte und Philosophie an der Universität Bern. Anschliessend machte er 2011 den Exekutiv Master in Business Administration an der Fernfachhochschule Schweiz und 2012 ein Diploma of Advanced Studies im Privatrecht mit Schwerpunkt Arbeitsrecht an der Universität Bern. Zudem absolvierte er einen Master in Communication Management an der Hochschule Luzern und ein CAS als Compliance Investigator an der ZHAW.













Alberto Fabbri
Alberto Fabbri
Präsident Bundesstrafgericht
Alberto Fabbri ist seit 2021 Richter am Bundesstrafgericht in Bellinzona und seit 2022 dessen Präsident. Davor war er, unter anderem, von 2011 bis 2020 Erster Staatsanwalt des Kantons Basel-Stadt sowie, von 2001 bis 2010, Staatsanwalt resp. Leitender Staatsanwalt der Bundesanwaltschaft. Er war bis Ende 2017 in der Militärjustiz tätig, zuletzt als Geschäftsleitender Präsident eines Militärgerichts.
Herr Fabbri hat sein Lizenziat der Rechtswissenschaften 1999 an der Universität Basel erworben. An der Universität Bern erwarb er 2008 einen LL.M. in Internationalem Strafrecht. Seit 2015 unterrichtet er als Lehrbeauftragter für Völkerstrafrecht an der Universität Basel.



Anja Wyden Guelpa
Anja Wyden Guelpa
CEO civicLab
Anja Wyden Guelpa ist eine dreisprachige Dozentin, Verwaltungsrätin, zertifizierte Trainerin (CPCC, ACC, CPQC), Stiftungspräsidentin und die erste ehemalige Staatskanzlerin des Kantons Genf.
Mit über 20 Jahren Erfahrung in führenden Managementpositionen, sowohl in der Privatwirtschaft bei IBM als auch im öffentlichen Dienst als Projektleiterin beim SECO, Generaldirektorin für Soziales und Staatskanzlerin des Kantons Genf, berät sie heute Unternehmen und Führungskräfte in den Bereichen Innovation und Unternehmenskultur. Ihre Zeit teilt sie zwischen ihrem Unternehmen civicLab, verschiedenen Verwaltungsratsmandaten, ihrem philanthropischen Engagement und der Lehre von Innovationsmethoden an der Universität Lausanne.
2019 gründete sie den Innovationsinkubator civicChallenge (civicLab - Menschen und Kreativität als Erfolgsdynamik), der öffentliche Innovation in der Schweiz fördert.


André Haelg
André Haelg
Prof., Direktor School of Management and Law
André Haelg ist Jurist und Direktor der ZHAW School of Management and Law. Davor war er unter anderem CEO verschiedenster Schweizer Firmen, unter anderem der KFW Winterthur (heute Sanitas) und der TravelGroup (heute Tochtergesellschaft der TUIGroup). Herr Haelg ist Experte in Strategischem und Internationalem Management sowie Gesellschaftsrecht.





Thomas Klindt
Thomas Klindt
Prof. Dr.
Prof. Dr. Thomas Klindt ist Partner und Rechtsanwalt bei Noerr, wo er unter anderem den Bereich Legal Crisis Management/Litigation-PR leitet. Er weist große Erfahrung in der Behandlung produkthaftungsrechtlicher Krisenszenarien auf und hat viele grenzüberschreitende Fälle im b2b- wie b2c-Bereich samt notwendiger Behördenkommunikation betreut. Er lehrt europäisches Produkt- und Technikrecht an der Universität Bayreuth, wo er auch Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Forschungsstelle für Verbraucherrecht ist, und ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Forschungsstelle RobotRecht der Universität Würzburg an.
Prof. Dr. Thomas Klindt ist (zusammen mit Dr. Sophia Habbe und Dr. Torsten Fett) Co-Chairman des jährlich stattfindenden Compliance Day und Mitherausgeber der Zeitschrift für Corporate Compliance (CCZ). Prof. Dr. Klindt wurde zum European Legal Innovator of the Year 2008 bei der Financial Times Innovative Lawyers Awards 2008 gekürt, weil er „dazu beigetragen hat, die Einstellung zu Compliance in Deutschland zu verändern“, so die Jury.




Bernard Maissen
Bernard Maissen
Bernard Maissen, geboren 1961, hat an der Universität Freiburg Germanistik, Geschichte und Journalismus studiert und war danach in verschiedenen Funktionen als Journalist und Chefredaktor tätig. Vor seinem Wechsel ins BAKOM 2018 war er Chefredaktor und Mitglied der Geschäftsleitung der Schweizerischen Depeschenagentur sda. Bernard Maissen bildete sich in Managementfragen weiter, war Mitglied der Programmkommission der Schweizer Journalistenschule (MAZ) in Luzern und gehörte von 2013 bis zum Eintritt ins BAKOM der Eidgenössischen Medienkommission (EMEK) an.

Adis Merdzanovic
Adis Merdzanovic
Dr.
Dr. Adis Merdzanovic ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachstelle für Communication & Branding des Instituts für Marketing Management an der ZHAW School of Management and Law. Im Rahmen der Lehre verantwortet er Kurse in den Bereichen Marketing, Kommunikation und Storytelling. Neben seiner Tätigkeit an Dienstleistungsprojekten und in der Forschung zu den Themen Content Marketing und politischer Kommunikation ist er Co-Studiengangsleiter der Weiterbildungslehrgänge CAS Marketing und Corporate Communication und CAS Digital Marketing für Non-Profit-Organisationen.
Er blickt auf eine langjährige journalistische Erfahrung zurück und hat an der Universität Zürich ein Doktorat in Politikwissenschaft abgeschlossen, dem Forschungsaufenthalte am Woodrow Wilson Center in Washington, D.C., und der Universität Oxford in Grossbritannien folgten.


Nyffenegger Florian
Nyffenegger Florian
Head of Digital Transfomation bei
der Stadt Baden


Ashwien Sankholkar
Ashwien Sankholkar
Investigativjournalist
Ashwien Sankholkar ist ein österreichischer Wirtschaftsjournalist bei der Rechercheplattform DOSSIER, einem österreichischen Medium für investigativen Journalismus und Datenjournalismus. Davor war er von 2000 bis 2019 Investigativreporter beim österreichischen Wirtschaftsmagazin Format (heute: trend). Seit 23 Jahren befasst er sich mit Polit- und Wirtschaftsskandalen in Österreich und deckte etwa die BUWOG-Affäre rund um Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser auf. 2017 erschien sein Bestseller «Der geplünderte Staat und seine Profiteure: Die größten Wirtschaftskrimis Österreichs» (Residenz Verlag). Im Buch beschreibt er nicht nur wie Malversationen im Burgtheater, der Telekom Austria oder der Nationalbank abliefen oder wie das Schmiergeldkarussell rund um den Eurofighter-Ankauf funktionierte, sondern liefert auch persönliche Lösungsansätze für ein sauberes Österreich. In der Kabarettreihe „Wir Staatskünstler“ arbeitete er von 2011 bis 2017 mit den Kabarettisten Florian Scheuba, Thomas Maurer und Robert Palfrader zusammen. Sankholkars Recherchen über Missstände im teilstaatlichen und börsenotierten Öl- und Gaskonzern OMV zeigten Wirkung: Vom Rücktritt des CEO im Jahr 2021 über einen Aktionärsaufstand im Jahr 2022 bis hin zu einem eigenen Theaterstück. „Die Redaktion“ feierte im Volkstheater in den Bezirken im April 2023 Premiere und wird wegen des großen Erfolgs in der Saison 2023/24 im Volkstheater Wien fortgesetzt. „Investigative Recherche“ unterrichtet Sankholkar als Lektor an der FH Wien und gibt in Vorträgen Einblick über seine Arbeit.
Im September 2011 wurde Ashwien Sankholkar mit dem Alfred-Worm-Preis für investigativen Journalismus ausgezeichnet. Im Mai 2023 wurde DOSSIER im österreichischen Parlament der Concordia-Preis für Pressefreiheit verliehen.



Christian Stenzel
Christian Stenzel
Christian Stenzel gehört zu den gefragtesten Kommunikations-Beratern Deutschlands. Dem Geschäftsführenden Gesellschafter der Agentur „StoryMachine New Classic“ in Berlin vertrauen Kunden aus dem In- und Ausland in komplexen Fragen strategischer Positionierung, Krisenkommunikation, Reputationsmanagement und Litigation PR. Zu seinen Kunden zählen unter anderem börsennotierte Unternehmen, Familien-Unternehmen, Verbände, Öffentliche Stellen, Family Offices und Tech-Investoren.
Stenzel ist früherer Vize-Chefredaktor sowie Politik- und Wirtschaftschef von Europas größter Boulevard-Zeitung BILD. Er ist Fördermitglied des deutschen Freundeskreises der israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem und der Akademie der Künste in Berlin.

Andrea Titz
Andrea Titz
Rechtskommunikationsexpertin, Richterin, Direktorin Amtsgericht Wolfratshausen
Andrea Titz ist Rechtskommunikationsexpertin, deutsche Richterin und Direktorin des Amtsgerichts Wolfratshausen.
Nach Abschluss des zweiten Staatsexamens und Stationen in der Staatsanwaltschaft sowie als Richterin wurde sie 2013 Pressesprecherin beim Oberlandesgericht München und der Landgerichte München I und München II. Einem breiteren Publikum wurde sie im Zuge der Medienberichterstattung zum Strafprozess gegen den ehemaligen Manager des FC Bayern München, Uli Hoeness, dem NSU-Prozess sowie dem Bestechungsprozess gegen Bernie Ecclestone bekannt. Journalisten bezeichneten sie aufgrund ihrer unkonventionellen aber professionellen Art unter anderem als «Paradiesvogel im Grau der Paragrafen» (Annette Ramelsberger, Sueddeutsche) und als eine Richterin, die «Justiz und High Heels» (Hannelore Crolly, Andre Tauber, Die Welt) kombiniert.
Andrea Titz war von 2000 bis 2016 eine von zwei stellvertretenden Vorsitzenden im Präsidium des Deutschen Richterbundes. Seite 2016 ist sie Vorsitzende des Bayerischen Richtervereins. Mit Wirkung zum 1. Juni 2017 wurde sie zur Direktorin des Amtsgerichts Wolfratshausen berufen und gab ihre Funktionen in München ab.

Dirk von Manikowsky
Dirk von Manikowsky
Experte für Krisenkommunikation
Dirk von Manikowsky leitet die Crisis-Practice von FGS Global in Kontinentaleuropa. Er berät seit 25 Jahren Unternehmen und Organisationen, die mit herausfordernden Krisen- und Veränderungssituationen konfrontiert sind. Sein Schwerpunkt liegt auf der Kommunikationsberatung in straf- oder zivilrechtlichen Prozessen, Kartell- oder Betrugsverfahren sowie Compliance-Fragen. Sein Team ist zudem Teil der globalen Cyber-Task-Force und hilft Unternehmen bei der Bewältigung von Cyber Incidents. Vor seiner jetzigen Tätigkeit leitete er die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Cie. und fungierte sechs Jahre als Pressesprecher der Gruppe in Köln und Luxemburg. Neben seiner Beratertätigkeit publizierte von Manikowsky regelmässig zum Thema Litigation-Kommunikation, wie zum Beispiel im Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts.





Albena Björck
Albena Björck
Dr., Kommunikationsexpertin
Albena Björck ist seit 2015 Dozentin International Business, Strategie und Marketing sowie Litigation PR an der ZHAW School of Management and Law. Seit 2013 ist sie unabhängige Beraterin und Sounding Board für Unternehmen und Organisationen im Bereich der strategischen Kommunikation, Rebranding und Krisenkommunikation. Sie studierte und promovierte an der Universität St. Gallen mit Schwerpunkt Strategisches Marketingmanagement. Sie war für den Aufbau und die Leitung der Kommunikation von Wegelin & Co. Privatbankiers zuständig sowie als Mediensprecherin der Bank und des geschäftsführenden Teilhabers Dr. Konrad Hummler tätig. 2012 begleitete sie kommunikativ die Gründung der Notenstein Privatbank und ihren Verkauf an Raiffeisen Schweiz sowie 2012–2013 die gerichtliche Auseinandersetzung und anschliessend die erfolgreiche Einigung zwischen Wegelin & Co. und den US-Behörden. Seit 2013 ist Albena Björck Dozentin und Trainerin für Unternehmens- und Krisenkommunikation am MAZ – Die Schweizer Journalistenschule und an der Hochschule Luzern.




Sarah Fürlinger
Referatsleiterin Information und Publikationen, Pressesprecherin
Sarah Fürlinger ist seit August 2022 zur ihrer seit 2014 bestehenden Funktion als Pressesprecherin, Referatsleiterin für Information und Publikationen. Damit ist sie für die interne und externe Kommunikation der Bundeswettbewerbsbehörde zuständig.
Ihr Interesse für Medien- und Marketingarbeit verfolgt sie ausserdem seit 2018 als Medienkomponistin und bietet Musiklösungen in den Bereichen Audio Marketing, Medien & Filmmusik als Zarah Lii Media Composer an. Als Gründerin der Music Women Austria stellt sie seit 2016 ausserdem eine Plattform für Musikerinnen zur Verfügung, auf welcher Informationsaustausch, Best Practice und Networking-Veranstaltungen im Mittelpunkt stehen.
Ihre Ausbildung absolvierte sie an der Wirtschaftsuniversität Wien und erwarb 2013 den Master of Laws mit Schwerpunkt in Wirtschaftsrecht. Des Weiteren erwarb sie 2017 einen zusätzlichen Master of Law mit Schwerpunkt in Europäischem Wettbewerbsrecht und Ökonomie an der Brussels School of Competition. Ein Jahr darauf entschloss sie sich für die Ausbildung zur Medienkomponistin an der damaligen School of Technologies and Entertainment.

Aleksandra Gnach
Aleksandra Gnach
Prof. Dr.
Aleksandra Gnach, Prof. Dr., leitet den Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt Medienlinguistik am IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft an der ZHAW. Sie berät seit bald 20 Jahren Organisationen und Einzelpersonen in strategischer öffentlicher Kommunikation. Dabei nutzt sie ihre Berufserfahrung als Schreibforscherin, als Videojournalistin und als Kommunikatorin der SRG SSR. Seit 2009 unterstützt Aleksandra Gnach Organisationen beim professionellen Einsatz von Social Media und erforscht Mechanismen der Social-Media-Kommunikation und deren Einfluss auf öffentliche Diskurse .


Daniel Hardegger
Daniel Hardegger
Dr., Verhandlungsexperte
Dr. Daniel Hardegger promovierte an der London School of Economics am Institut für Internationale Geschichte und ist Mitinitiator und Mitorganisator der Litigation-PR-Tagung. Als solcher ist er verantwortlich für inhaltliche Organisation und Planung. Verhandlungs- und Netzwerkexperte leitete und koordinierte verschiedenste Verhandlungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik auf nationaler wie internationaler Ebene. Er ist Gründer und Koordinator von Negotiations.CH, einem Netzwerk von Verhandlungspezialisten. Ausserdem war er Initiator und Vorstandsmitglied für strategische Entwicklung von Polis180 e.V., einem Thinktank zur Aussen- und Europapolitik in Berlin.





Guido Keel
Guido Keel
Prof. Dr., Leiter IAM ZHAW
Prof. Dr. Guido Keel ist Leiter des Instituts für Angewandte Medienwissenschaft (IAM) der ZHAW und Professor für Media Literacy. In seiner Tätigkeit leitete er Forschungsprojekt im Themenfeld der Rechtskommunikation und Public Relations, z.B. «Medienwissenschaftliche Untersuchung im Fall Ignaz Walker» oder «No-Billag im SRF-Programm», sowie zum Einfluss der Digitalisierung auf die journalistische Praxis und Medien, z.B. «Auswirkungen des Internets auf die journalistische Praxis» oder «Native Ads erkennen und beurteilen».
Prof. Dr. Guido Keel hat ein Lizentiat in Ethnologie, Publizistik sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte und eine Promotion in Publizistikwissenschaft der Universität Zürich.


Flutura Kusari
Flutura Kusari
Dr., Senior Legal Advisor
Dr. Flutura Kusari leitet das ECPMF-Programm zur rechtlichen Unterstützung, mit dem bereits Hunderte von Medienschaffenden in ganz Europa unterstützt wurden. Außerdem setzt sie sich bei internationalen Organisationen für eine bessere Gesetzgebung zum Schutz der Meinungsfreiheit ein. In den letzten zehn Jahren hat sie sich für den Aufbau von Kapazitäten bei Richtern, Staatsanwälten, Polizeibeamten und Anwälten im Bereich der Meinungsfreiheit in den westlichen Balkanländern eingesetzt. Darüber hinaus berät sie Journalisten in rechtlichen Fragen vor und nach der Veröffentlichung von Berichten, z. B. in Bezug auf Verleumdung, Zugang zu Informationen, Missachtung des Gerichts und Datenschutz. Flutura leitet die Anti-SLAPP-Arbeit auf europäischer Ebene als Teil der Coalition Against SLAPPs in Europe (CASE) und als Expertin für die Europäische Union und den Europarat. Sie hat an der Universität Gent, Belgien, in Medienrecht promoviert.

Barbara Lehmann
Barbara Lehmann
Rechtsanwältin, stv. Leiterin Rechtsdienst SRF
Barbara Lehmann hat in Zürich Rechtswissenschaft studiert. Nach dem Studium arbeitete sie unter anderem am Institut für Geistiges Eigentum in Bern. Seit 2008 ist sie als Legal Counsel im Rechtsdienst bei SRF Schweizer Radio und Fernsehen tätig und dort schwerpunktmässig für die Beratung im Bereich Medienrecht zuständig. Sie ist Dozentin für Medienrecht und Medienethik am Medienausbildungszentrum MAZ und Gastdozentin an der Fachhochschule Graubünden. Zudem engagiert sie sich als Stiftungsrätin bei «medialex», der Fachzeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht.

Anastasia Li-Treyer
Anastasia Li-Treyer
Geschäftsführerin Promarca
Frau Anastasia Li-Treyer ist im Wallis aufgewachsen und studierte in Zürich, Oxford und St. Gallen. Sie schloss ihr Studium mit einem B.B.A. und einem Executive MBA HSG ab und verfügt über ein CAS in International Competition Law and Compliance der ZHAW.
Seit August 2006 ist sie Geschäftsführerin von Promarca – der engagierten Stimme der Marken und bis vor kurzem war sie Präsidentin von STOP PIRACY. Ihre ersten beruflichen Erfahrungen sammelte sie im Treuhand- und Bankwesen sowie in der Diamantenindustrie (De Beers). Vor Promarca war sie als General Manager Europe eines Schweizer Unternehmens und zuvor als Brand General Manager einer US-Tochtergesellschaft tätig. Sie hat zwei Töchter und ihre Hobbies sind Reiten und Lesen.

Christian Martin
Christian Martin
Präsident der ComCom
Seit September 2023 ist Christian Martin Geschäftsführer und Inhaber der Firma Martin Engineering AG (Entwicklung und Vertrieb der Software "ZaWin®" für die digitale Verwaltung von Zahnarzt-Praxen).
Von 2020 bis 2022 war Christian Martin Managing Director Alps (Schweiz und Österreich) bei Google Cloud.
2019 bis 2020 war Christian Martin CEO der Deep Breath Intelligence AG (www.dbi.ch); aktuell ist er Mitglied des Advisory Boards von DBI.
Bis 2019 war Christian Martin General Manager bei Cisco Switzerland. Christian Martin stiess 1998 zu Cisco. Im Verlauf seiner Tätigkeit für das Unternehmen war er auf verschiedenen Positionen im technischen Bereich, im Verkauf und als Führungskraft tätig, unter anderem als Systems Engineering Manager für das Segment der Schweizer Dienstleister, als Leiter des Datencenters der Region Deutschland-Österreich-Schweiz (DACH) sowie als Chef des schweizerischen Firmenkundengeschäfts.



Adolf Ogi
Adolf Ogi
alt Bundesrat, ehemaliger Untergeneralsekretär und Sonderberater des UNO-Generalsekretärs
Adolf Ogi wurde am 18. Juli 1942 in Kandersteg (BE) geboren. Nach der Grundschule in Kandersteg erwarb Adolf Ogi das dreijährige Handelsdiplom der Ecole supérieure de commerce in La Neuveville und besuchte darauf die Swiss Mercantile School in London. Adolf Ogi ist verheiratet mit Katrin und Vater von zwei erwachsenen Kindern (Caroline, Mathias † 2009). Von 1963 bis 1964 war Adolf Ogi Leiter des Verkehrsvereins Meiringen-Haslital. 1964 trat er in den Dienst des Schweizerischen Skiverbandes (SSV), dem er von 1969-74 als Technischer Direktor und von 1975 bis 1981 als Direktor vorstand. Von 1971-83 amtierte er als Vizepräsident des alpinen Welt- und Europakomitees der Fédération Internationale de Ski (FIS). Von August 1998 bis Sommer 1999 präsidierte er das Kandidaturkomitee für die Olympischen Winterspiele „Sion 2006“. 1981 wurde er Generaldirektor und Mitglied des Verwaltungsrates der Intersport Schweiz Holding AG.
Im Militär kommandierte Ogi als Hauptmann eine Gebirgsgrenadierkompanie (1973-1978), dann als Major ein Gebirgsfüsilier-Bataillon (1981-1983), übernahm danach die Funktion eines Verbindungsoffiziers im Stab einer Reduit-Brigade (1984-1987) und war schliesslich im Armeestab in der Sachgruppe Strategie tätig. Adolf Ogi ist Mitglied der Schweizerischen Volkspartei (SVP) und war von 1984 bis 1987 deren Präsident. 1979 wurde er in den Nationalrat gewählt. Von 1982 bis 1987 war er Mitglied der damaligen Militärkommission des Nationalrats, die er von 1986 bis zu seiner Wahl als Bundesrat am 9. Dezember 1987 präsidierte. Von 1988 bis1995 war Adolf Ogi Chef des Eidgenössischen Verkehrs- und Energiewirtschafts-Departements (EVED), und von 1995 bis 2000 war er Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS). In den Jahren 1993 und 2000 war Adolf Ogi Bundespräsident der Schweiz und trat imDezember 2000 nach 13 Jahren als Bundesrat zurück. Von 2001 bis 2007 war Adolf Ogi Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen und Sonderberater von UNO Generalsekretär Kofi Annan und Ban Ki-moon für Sport im Dienst von Entwicklung und Frieden.
Adolf Ogi ist Ehrenbürger von Kandersteg, Fraubrunnen La Neuveville und Crans-Montana. Zudem wurde er zum Ehrenburger von Sion, Randa, Gondo und Lötschental ernannt. Adolf Ogi ist in zahlreichen weiteren Funktionen tätig. Ehrenpräsident der Swiss Olympic Association. Ehrenmitglied von Swiss Ski. Adolf Ogi war Präsident des Advisory Board des Swiss Economic Forums (2001-2015) und war Board Member der Schwab Foundation for Social Entrepreneurship in Genf. Er ist Ehrenpräsident des Geneva Security Forums. Ehrenmitglied der Organisation Green Cross International (Februar 2017). Gründer und Patronatspräsident der Stiftung Swisscor. Präsident des Patronatskomitees der Stiftung UNESCO WELTERBE Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch (bis Juli 2017). Ehrenmitglied der Organisation Right to Play International. Mitglied International Olympic Truce Commitee IOC. Stiftungsratspräsident Stiftung Freude herrscht. Stiftungsratsmitglied der Robert F. Kennedy Human Rights Foundation Switzerland. Adolf Ogi hat in seiner Eigenschaft als Chef des VBS zwei internationale Zentren in Genf gegründet. Er ist Ehrenpräsident des Genfer Zentrums für Sicherheitspolitik (GCSP) und des Zentrums für die demokratische Kontrolle der Streitkräfte. (DCAF).
Ehrungen und Auszeichnungen:
Europäischer Solarpreis (2000). Karl-Schmid Preis, ETH Zürich (2002). Prix Galileo, Forum Engelberg (2003). Ordre olympique, IOC Internationales Olympische Komitee (2003). Grand Cordon de l’Ordre du mérite sportif, Republik Tunesien (2003). Ordre National pour le mérite au rang de Grand Officier, Rumänien (2004). Max-Petitpierre-Preis, Stiftung Max-Petitpierre Bern (2004). Ehrendoktortitel Dr. h.c., American College of Greece in Athen (2004). Honorarprofessor, Vassil-Levski-Sporthochschule in Sofia (2004). Adolf Ogi Prize for Sport & Development, Kennesaw State University, Atlanta (2005). Menschenrechtspreis, Internationale Gesellschaft für Menschenrechte Schweiz (2005). Dr. h.c., Philosophischhumanwissenschaftliche Fakultät der Universität Bern (2005). Dr. h.c., Ehrendoktortitel der International University in Geneva (2006). Dr. h.c., Geneva School of Diplomacy and International Relations (2006). Ehrenpreis Credit Suisse Sports Awards (2007). Europäischer Kultur-Kommunikations-Preis der Stiftung Pro Europa, Bern (2012). Liftetime Award, Swiss Awards 2012 Zürich. Ehrenbotschafter von Interlaken (2013). Award of Excellence, Club 55, Thun (2013). Dr. h.c., European University Business School, Montreux (2013), Erich Walser Generationenpreis, Universität St. Gallen (2016). Bürgerliche Verdienstmedaille der Republik Moldova (2016). Mitglied der Logistics Hall of Fame Switzerland (2017).


Julian Schibberges
Julian Schibberges
Open Source Intelligence Experte
Julian Schibberges verantwortet seit über 10 Jahren die Bereiche Open Source Intelligence und datenbasierte Politik- und Kommunikationsanalyse bei der Bernstein Group. Er unterstützt Unternehmen bei der Beschaffung erfolgskritischen Wissens, ob im Rahmen politischer Verfahren, Due Diligence Analysen oder im Litigation Support. Zuvor war er im Bundestag tätig. Neben seiner Tätigkeit bei Bernstein ist Herr Schibberges Mitautor mehrerer Artikel zur Analyse von Terrorismusnetzwerken basierend auf Open Source Intelligence.
Herr Schibberges hat an den Universitäten Münster, Twente und der FU Berlin Public Administration/Politikwissenschaft studiert. Er hat sein Studium 2013 mit dem Master Politikwissenschaft abgeschlossen.



Adrienne Suvada
Adrienne Suvada
Dr.
Dr. Adrienne Suvada ist Leiterin der Fachstelle Communication & Branding am Institut für Marketing Management der ZHAW School of Management and Law. Sie ist Dozentin für Marketing und Kommunikation. In der Weiterbildung verantwortet sie den CAS Marketing-& Corporate Communications und den CAS Digital Marketing in NPO. Sie arbeitet an Forschungsprojekten mit und berät Kunden im Bereich Marketing, Kommunikation und Branding. Sie ist spezialisiert auf die strategische Kommunikation mit einem besonderen Fokus auf Krisenkommunikation.
Sie hat für diverse Institutionen und Unternehmen im Bereich Marketing und Kommunikation gearbeitet. Sie hat ein Lizenziat und Doktorat in sozialer und institutioneller Kommunikation sowie noch einen zusätzlich absolvierten Bachelor of Law.




